Wenn du möchtest, dass dein Garten im nächsten Jahr richtig blüht, solltest du im Oktober noch einige Arbeit leisten. In der späten Oktobersonne gestaltet sich die Gartenarbeit richtig angenehm.
Welche Gartenarbeit steht im Oktober an?
Unkraut jäten
Oktober ist die perfekte Zeit, um Unkraut zu jäten und den Boden aufzulockern, insbesondere im Staudenbeet. Jetzt verliert Unkraut viel Samen, sodass eine rechtzeitige Bekämpfung viel Arbeit im Frühjahr erspart.
Kompost umsetzen
Ende Oktober solltest du den Kompost noch mal umsetzen. Einjährige Pflanzen kannst du auf den Kompost werfen, sowie auch fallendes Laub. Der reife Kompost kann auf Beeten und Baumscheiben verteilt werden.
Boden pflegen
Neue Pflanzflächen können auf gut gepflegtem Boden fürs nächste Jahr vorbereitet werden. Mit Kalk kannst du den pH-Wert des Bodens regulieren und Moos und Rasenfilz vorbeugen. Kohlenstaub, Ruß und Holzasche bereichern den Boden mit Stickstoff. Je mehr Stickstoff im Boden zu finden ist, desto weniger muss gedüngt werden.
Sträucher und Bäume schneiden
Krankes, altes und totes Holz kann jetzt geschnitten werden.
Kahle Stellen im Rasen erneuern
Oktober ist der letzte Monat im Jahr, um kahle Stellen im Rasen nachzusäen. Dafür musst du den Boden mit einem Handvertikutierer oder einem Eisenrechen aufrauen und die kahlen Stellen möglichst mit der gleichen Rasensamen Mischung, aus der der übrige Rasen besteht, nachzusäen.
Großflächige Raparaturen solltest du auf das nächste Frühjahr verschieben.
Bäume umpflanzen
Manchmal merkt man erst später, dass der Standort für den Baum nicht optimal ist. Gehölze, die noch keine fünf Jahre am selben Platz stehen, kann man in der Regel gut umsetzen. Ein Umpflanzen der Bäume sollte idealerweise zwischen Oktober und März bei frostfreiem Wetter erfolgen.
Pampasgras schützen
Wenn du Pampasgras im Garten hast, solltest du es schützen, da es sehr nässeempfindlich ist. Um es vor Feuchtigkeit zu schützen, kannst du im Oktober den Blattschopf zusammenbinden. Dadurch dringt kaum Regen ins Pflanzeninnere ein.
Laub aus dem Gartenteich abfischen
Wenn du deinen Gartenteich nicht mit einem Laubnetz abgedeckt hast, solltest du jetzt regelmäßig die Blätter mit einem Kescher von der Oberfläche abfischen. Ansonsten sinken sie auf den Teichgrund und werden dort zu Faulschlamm zersetzt.